17. Januar 2023
Metropol, Zürich

Referierende

Es erwartet Sie ein ausgewiesenes Referententeam aus Recht und Praxis.

Ursula Uttinger

Tagungsleitung
lic. iur., exec. MBA HSG

Ursula Uttinger ist Datenschutzspezialistin und setzt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema auseinander. Sie ist unter anderem als Dozentin aktiv, publiziert regelmässig, ist aber auch als Expertin aktiv. Sie übte mehrere Jahre die Funktion einer betrieblichen Datenschutzbeauftragten aus und war Auditorin für Datenschutz. Aktuell ist sie in einem Spital für Legal & Compliance, inkl. Datenschutz verantwortlich.

Ruth Baumann-Hölzle
Dr. theol., Institutsleiterin
Stiftung Dialog Ethik
 
Ruth Baumann-Hölzle, Leiterin des „Interdisziplinären Instituts für Ethik im Gesundheitswesen“ der Stiftung Dialog Ethik, ist Expertin für Ethik in Organisation und Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit- und Sozialwesen. Sie ist Dozentin im In- und Ausland, sowie Autorin zahlreicher Publikationen.
Felice Burn
Dr. med., Arzt, Forscher und Data Science Executive
 
Felice Burn hat langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen und begann seine Tätigkeiten als Arzt im Inselspital. Anschliessend vertiefte er seine klinische Arbeit wobei er sich im Bereich Radiologie und klinischer Forschung unter Verwendung von künstlicher Intelligenz spezialisierte. 
Daten waren immer Grundlage für die datenbasierten Projekte und verschiedenen Forschungstätigkeiten. Dabei spielte auch die Vertrauenswürdigkeit KI Systeme, der Datenschutz, Ethische Prinzipien und die Daten- sowie die AI Governance eine sehr wichtige Rolle - sei es für Forschungsprojekte, KI-Entwicklung oder die klinische Implementierung von KI gestützten Systemen.
Thomas Gruberski

Dr. iur., Rechtsdienst
Universitätsspital Basel 

Dr. iur. Thomas Gruberski, Rechtsanwalt, war von Mai 2011 bis August 2020 und ist seit Januar 2022 in der Abteilung „Rechtsdienst“ des Universitätsspitals Basel (USB) tätig. Davor arbeitete er während drei Jahren beim Bundesamt für Gesundheit, wo er u.a. Mitglied der Arbeitsgruppe war, welche den Entwurf des schweizerischen Humanforschungsgesetzes ausarbeitete. Er ist Mitglied der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz und (bis August 2020) des Ethikbeirats des USB. Thomas Gruberski promovierte bei Prof. Kurt Seelmann zum Thema „Das Kommerzialisierungsverbot im Bereich der Organspende“ und wirkte u.a. bei der Ausarbeitung eines Kommentars zum schweizerischen Humanforschungsgesetz sowie eines Beitrags über das schweizerische Transplantationsgesetz in einer Publikation zum Gesundheitsrecht mit.

Luzius Hafen
lic. iur., Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
advo 5 Rechtsanwälte
 
Beratung und Prozessführung im Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht, Unfallversicherung, Invalidenversicherung, Pensionskasse, Privatversicherung, Arzthaftpflicht, Patientenrechte, Strassenverkehrsrecht, Arbeitsrecht. Er ist Co-Präsident im Verein Rechtsberatungsstelle für Unfallopfer und Patienten UP.; Vertrauensanwalt von Fragile Suisse, der Schweizer Vereinigung für Hirnverletzte.
Hennric Jokeit
Prof. Dr. rer. nat., Leiter INDB Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung
Schweizerische Epilepsie-Klinik, Klinik Lengg AG
 
Hennric Jokeit leitet seit 2001 das Institut für Neuropsychologische Diagnostik und Bildgebung (INDB) an der Schweizerischen Epilepsie-Klinik (EPI).
Seit 2010 ist er Titularprofessor für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Neben der neuropsychologischen Diagnostik beschäftigt er sich in der Forschung mit Störungen der sozialen Kognition bei neurologischen Erkrankungen sowie der Messung mentaler Anstrengung mit psychophysiologischen Parametern, die heute auch von Smartphones und –watches registriert werden. Er ist als neuropsychologischer Gutachter für Sozial- und Unfallversicherer sowie Gerichte tätig.
Michael Liebrenz
Prof. Dr. med., Leiter des Forensisch Psychiatrischen Dienstes (FPD) 
Universität Bern
 
Bereits seit dem 1. Mai 2016 forschte und lehrte Michael Liebrenz als Assistenzprofessor an der Universität Bern, wo er sich 2019 auch habilitierte. Vor seinem Wechsel nach Bern war Michael Liebrenz für mehr als 10 Jahre in unterschiedlichen Rollen an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tätig, implementierte dort u.a. eine Sprechstunde für Straftäter mit Substanzkonsumstörungen und baute seit 2013 eine Gutachtenstelle für sozialversicherungsrechtliche Fragen auf. Zuvor war er als Fellow an der Columbia University, New York, und durchlief das dortige didaktische Curriculum – mit einem Schwerpunkt auf Strafrecht.
Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses stehen u.a. Menschen mit Hirnentwicklungsstörungen, einer Personengruppe der in der forensisch-psychiatrischen Praxis eine zentrale Bedeutung zukommt. Sein Ziel ist es dabei, die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur Fachkolleginnen und Fachkollegen zugänglich zu machen, sondern auch Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwendern, z.B. in den Bundesverwaltungen oder an den Gerichten. In diesem Sinne führte er zuletzt im Auftrag des Generalsekretariats des EDI gemeinsam mit anderen Experten eine Evaluation der medizinischen Begutachtung in der Invalidenversicherung durch. Mehrfach wurde Michael Liebrenz von Seiten des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) eingeladen, die Schweiz im Rahmen der Arbeit der Pompidou Group des Europarates zu repräsentieren. Er ist Mitglied unterschiedlicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften und fungiert als Editor in Chief der medizinisch-juristischen Fachzeitschrift Forensic Science International: Mind and Law.
Marc Pouly

Prof. Dr. , MSc Informatik / Mathematik, Lehrbeauftragter für Machine Learning in Marketing
HSLU

Marc Pouly studierte Informatik und Mathematik an der Universität Fribourg. Seine Dissertation zu Inferenzmethoden der Künstlichen Intelligenz wurde mit dem Informatikpreis der Universität Fribourg ausgezeichnet. Nach mehrjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit am University College Cork in Irland und an der Universität Luxemburg wurde Marc Pouly 2012 an die Hochschule Luzern berufen. Als Co-Leiter der Forschung in Machine Learning und Künstlicher Intelligenz am Departement Informatik unterstützt er Schweizer und internationale Unternehmen in der Umsetzung und Integration dieser Technologien. Nebst verschiedener Lehrmandate an Hochschulen und Universitäten berät Marc Pouly Unternehmen im Bereich «AI & Data Strategy» und ist als Partner und Chief Data Scientist für die Jaywalker Digital AG tätig.

Janine Reudt-Demont
MLaw, LL.M., Counsel
Kanzlei Niederer Kraft Frey
 
Janine Reudt-Demont arbeitet als Counsel für die Kanzlei Niederer Kraft Frey in Zürich. Sie ist spezialisiert im Bereich der Life Sciences und im Gesundheitswesen. Ihre Erfahrung umfasst insbesondere die Regulierung aller Aspekte der MedTech- und der Pharmaindustrie. Sodann berät Frau Reudt-Demont Mandanten auch in Fragen des Vertriebs-, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrechts, einschliesslich Rückrufaktionen.
Janine Reudt-Demont hat an der Universität Fribourg studiert und dort im Jahr 2007 ihren Master mit Zusatzabschluss im Europarecht abgeschlossen. Nach Praktika in einer Kanzlei und am Bezirksgericht Zürich sowie nach Erlangen des zürcherischen Anwaltspatents hat Frau Reudt-Demont rund 10 Jahre Erfahrung als Anwältin in einer Grosskanzlei gesammelt und sich dabei auf die eingangs genannten Gebiete spezialisiert. Im Rahmen eines Secondments hatte sie dabei die Gelegenheit, als Compliance Officer einer Pharmafirma weitere wertvolle praktische Erfahrungen im Life Science Bereich zu sammeln. 
Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit publiziert Frau Reudt-Demont regelmässig in ihren Fachbereichen, so insbesondere als Mit-Herausgeberin der Life Science Recht Zeitschrift. 
Franziska Sprecher
Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin
Universität Bern
 
Franziska Sprecher ist Assistenzprofessorin mit Tenure Track für Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsrechts am Institut für öffentliches Recht und zugleich Direktorin des interfakultären Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen (MiG) an der Universität Bern.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind das Staats- und Verwaltungsrecht, insb. die Schnittstellen zum europäischen und internationalen Recht sowie das nationale, europäische und internationale Medizin- und Gesundheitsrecht. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt bildet dabei die Regulierung neuer Technologien und speziell die digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Florent Thouvenin
Prof. Dr. iur., Ordinarius für Informations- und Kommunikationsrecht
Universität Zürich
 
Florent Thouvenin ist unter anderem Vorsitzender des Leitungsausschusses des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und Direktor der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich. In seiner Forschung befasst er sich mit Rechtsfragen rund um die Digitalisierung, mit einem Schwerpunkt auf dem Urheber- und Datenschutzrecht. Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der Regulierung von Artificial Intelligence (AI) und auf der Nutzung von Daten in der Forschung.
 
Stefan Willi
Dipl. El. Ing FH, MBA&E, NDS object Oriented Software Design
CTO IT, WWZ Energie AG
 
Stefan Willi ist verantwortlich für das umfangreiche Telekomnetzwerk, die Rechenzentren, Applikationslandschaften, Leitsysteme, Kopfstation zur Versorgung von über 500'000 Haushaltungen mit TV Signalen und den täglichen Betrieb der IT Systeme.
Mit über 30 Jahren IT und Technologie Erfahrung als System Engineer, Software Entwickler, Manager hin bis zu Technologie Manager besitzt Herr Willi ein umfangreiches Knowhow über die Möglichkeiten von kabelgebundenen bis hin zu IoT Technologien zur Überwachung von Personen wie auch Systemen. Der Telekommarkt beschränkt sich heute nicht nur auf die Übertragung von Daten sondern versucht auch immer mehr Dienstleistungen im Bereich Smart-Building, Smart-Home wie auch Elderly Control und natürlich Smart-City anzubieten. Oft sind diese Funktionen heute in den gängigen Telekomgeräten bereits integriert und können von unseren Kunden genutzt werden.