Programm
09:00
09:10
Begrüssung
09:10
09:40
Referat
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
-
Reflexionen zu ethischen Dilemmasituationen und Herausforderungen
09:40
10:10
Referat
Künstliche Intelligenz und Persönlichkeitsrechte – Geht das zusammen?
-
Die Entwicklung und der Einsatz von KI-Systemen eröffnen grosse Chancen, sind aber auch mit Risiken für die Gesellschaft und die Persönlichkeitsrechte des/der Einzelnen verbunden.
-
Die Persönlichkeitsrechte sind durch Aspekte von KI wie fehlende Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen sowie mögliche Diskriminierung und Manipulation von Personen gefährdet.
-
Wie kann das Recht diesen Herausforderungen wirksam begegnen und gleichzeitig genügend Raum für die Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen belassen, die der Gesellschaft und dem/der Einzelnen Nutzen stiften?
10:30
11:00
Referat
Herausforderungen für ärztliches Personal bei der Verwendung von KI in der Diagnostik
-
Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit von KI gestützten Vorhersagen und Entscheidungen
-
Daten als Grundlage für das Training von neuronalen Netzwerken
-
Ist die Datenverfügbarkeit für die Forschung sichergestellt?
11:00
11:30
Referat
Datenschutz und Diskriminierungsgefahr beim Einsatz von KI in der klinischen Forschung
11:30
12:00
Referat
Datenschutz und Forschung
- Sekundärnutzung, Zweckbindung und nicht-personenbezogene Zwecke
- Einwilligung: Generalkonsent oder Widerspruchsrecht
- Herausforderungen in Kooperationen
12:00
12:30
Diskussion des Vormittags
13:30
14:00
Referat
KI und MedTech: Welche Regulierungsvorschriften greifen und was sind die Herausforderungen?
-
KI als Medizinprodukt heute: Regulierung unter der Medizinprodukteverordnung
-
KI als Medizinprodukt morgen: Zusätzliche Anforderungen gestützt auf den EU Artificial Intelligence Act?
-
Herausforderungen für Hersteller und Anwender: Datenqualität, Prüfung durch kompetenten Notified Body, Erstattungsfähigkeit, Instruktion und Haftung
14:00
14:30
Referat
Was können heutige Telekomunternehmen mit KI für das Gesundheitswesen anbieten?
-
Wie kann KI in der Telekom für das Gesundheitswesen interessant werden?
-
Wie gut sind diese Daten bei Telekomunternehmen aufgehoben?
-
Elderly Control – Überwachung oder Personenschutz?
14:30
15:00
Referat
Gutachtliche Perspektive: Digitale Daten und Smart-Devices zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit
-
Monitoring digitaler Biomarker mittels smart devices
-
Erweiterung der verfügbaren Datengrundlage in der Begutachtung der Funktionsfähigkeit bei potentiell hoher zu erzielender Objektivität, Reliabilität sowie diagnostischer und prognostischer Validität durch digital phenotyping.
-
Ungeklärte Fragen
15:30
16:00
Referat
Die Nutzung und Verlässlichkeit von Social Media Daten bei der Einschätzung des funktionellen Leistungsvermögens - 5 years down the road
16:00
16:30
Sicht Geschädigtenanwalt: Haben wir ausreichend Daten, welche Informationen könnten helfen?
- Ergeben mehr Daten qualitativ bessere Gutachten?
- Welche Daten bieten Gewähr für ein qualitativ taugliches Gutachten?
- Wer muss im Gutachtenwesen vor wem geschützt werden?
16:30
17:00
Diskussion des Nachmittags